Suchen & Finden
Jugend! Deutschland 1918-1945
Editionen zur Geschichte
Didaktik & Schule
Inhalt
Baum wird geladen...
Listenansicht Album durchblättern zurück zum Artikel

Schuljahr 1932/33

Schuljahr 1932/33.

Unterrichtsbeginn.
Mit dem 8. April nahm das neue Schuljahr seinen Anfang; besorgte Elternhand führte die Schulneulinge uns zu. Mit Gott! - ins neue Schuljahr hinein!

Änderungen im Lehrkörper.
Herr Lehrer Kreienberg wurde in seine frühere Stelle an der kath. Schule Schönebeck II zurückversetzt. - Neu überwiesen wurde uns (sie wird hier geführt) die techn. Lehrerin Frl. Helene Schön (Essen, Jägerstr. 20). Die Dame unterrichtet an Schule Frintrop III 14 Stdn.
                                                                                                   Schule Bedingrade 10 Stdn.
                                                                                                Hilfsschule Borbeck    4 Stdn.

Gestaltung des Systems.

Klasse:

Jhrgg.

Zahl der

Knaben Mädchen Su.=

Darunter sitzengebliebene

Knaben Mädchen Su.=

Name der Lehrkraft.

I a / II a

8.

7.

6.  *)

  10

  21

  22

  -

  -

  -

}53

 -

  3

  1

 -

 -

 -

}4

Rektor Pesch

I b / II b

8.

7.

6.  *)

  -

  -

  -

  16

  22

  21

}59

 -

 -

 -

 -

  1

  1

}2

Frl. Surholt

III.

5.

  20

  28

  48

  3

  5

  8

Frl. Thelen

IV.

4.

  31

  15

  46

  3

  1

  4

Le. Tenholter

V.

3.

  25

  29

  54

  2

  2

  4

Le. Leischer

VI.

2.

  22

  21

  43

  1

  2

  3

Hilfslehrerin Frl. Sies

VII.

1.

  29

  23

  52

  2

  2

  4

Frl. Schick

180

175

355

15

14

29

Dazu die techn. Lehrerin Frl. Bremer

Durchschnitt:  355 : 7 = 50 5/7

*) Das 6. Schuljahr wird im Rechnen ([.?.]) und im Deutschen zu einer Sonderklasse vereinigt, ebenso in Geschichte u. [.?.] u. in Natur[.?.].

Technische Lehrerin.
Auf Anordnung des Herrn Schulrates (vom 9.4.) wurde die techn. Lehrerin Frl. Schön näher ihrem Wohnsitz beschäftigt; nach hier überwiesen wurde dafür die techn. Lehrerin Frl. Käte Bremer. Sie soll unterrichten
in kath. Frintrop III     14 techn. Stdn. + einige wissenschaftl. Stdn.
in kath. Vogelheim II  10 techn. Stdn.

Schulpflichtige Kinder auf mittl. u. höhere Schulen.
Folgende volksschulpflichtige Kinder besuchen mittlere bezw. höhere Schulen:

Knaben: 1. Johannes Gerstenmann, Gymnasium E.-Borbeck.
               2. Helmut Knitke, Gymnasium E.-Borbeck.
               3. Heinr. Lenzen, Oberrealschule Borbeck.
               4. Karl-Heinz Böhringer  }
               5. Heinr. Seideneck          }
               6. Josef Menneks             }Mittelschule E.-Borbeck
               7. Wilh. Jägersküpper      }
               8. Rudolf Röttges             }

Mädchen: 1. Maria Vogel               }
                 2. Lucia Bröker              } Lyceum E.-Borbeck
                 3. Anni Forstkamp         }
                 4. Joha. Westkamp, Lyceum Osterfeld
                 5. Magda Borkopf, Lyceum Osterfeld
                 6. Josefine Pütz              }
                 7. Rosalie Strake            }

                 8. Gertrud Büllesbach    }
                 9. Maria Wilting             } Mittelschule E. Borbeck
               10. Else Wilting                }
               11. Margot Böhniger        }

               12. Margot Knittel            }

Personalien der techn. Lehrerin Frl. Bremer.
Frl. Käthe Bremer, geb. 13. Juni 1901 zu E.-Borbeck (Wohnung: Buschstr. 75). An der Luisenschule in Essen bestand sie Ostern 1921 die Reifeprüfung,
                                                       Ostern 1922 die I. Lehramtsprüfung,
                                                       Ostern 1928 Prüfung in Nadelarbeit,
                                                       Ostern 1929 Prüfung in Turnen, Schwimmen,vorbeugenden
                                                       u. ausgleichenden Leibesübungen.
Bisher war Frl. Bremer beschäftigt von Ostern 1929-30 nebenamtlich an der Berufsschule der Stadt Essen (Deutsch, Nadelarbeit, Turnen), von Ostern 1930-31 in den kath. Volksschulen XI, XII u. XIII Essen-West (Nadelarbeit u. Turnen), von Ostern 1931 an den kath. Volksschulen Schönebeck I u. II u. den kath. Hilfsschulen in Borbeck u. Schönebeck (Nadelarbeit u. Turnen).

Erteilung des Religionsunterrichtes.
Im neuen Schuljahr übernimmt an Stelle des hochw. Herrn Kaplan Mungen der neue Vikar der Herz-Jesu-Pfarre Denné den Katechismusunterricht; aus der St. Joseph-Pfarre bleibt der hochw. Kaplan van Wegberg.

Landtagswahl. 24.4.32.

Stimmbezirke.

Liste u. Namen der Parteien

86

[.?.]

87

[.?.]

88

[.?.]

89

[.?.]

90

[.?.]

91

[.?.]

92

[.?.]

93

[.?.]

94

[.?.]

95

[.?.]

98

[.?.]

99

[.?.]

100

[.?.}

1. Sozialdemokraten

108

  90

  63

  39

  56

  73

140

122

  76

  71

  47

  38

  71

2. Deutschnationale

  22

  28

    7

  15 

  20

  13

  45

  47

  50

  18

    4

  20

  15

3. Zentrum

339

344

385

242

344

242

307

336

343

262

146

172

312

4. Kommunisten

200

  84

  74

  41

  90

  47

  65

109

  65

  71

114

151

124

5. Deutsche Volkspartei

    4

    5

    4

    1

    7

    3

    8

    7

    6

    9

    1

    3

    2

5a. Volks[.?.]

    1

    3

    1

  -

  -

    1

    2

    2

    1

    3

  -

  -

    1

6a. Wirtschaftspartei

    7

  22

    9

    6

    5

    3

    1

    5

    2

    3

    6

    8

    7

6b. Landvolk

    1

    2

  -

    1

  -

  -

  -

  -

  -

  11

    1

    1

    1

6c. Junge Rechte

  -

    2

    1

  -

    2

    1

    1

    1

  -

  -

    1

    1

  -

7. Staatspartei

  -

    1

    1

    2

    1

    5

    3

    1

    1

    3

    1

  -

    1

8. Nationalsozialisten

144

116

  67

  47

131

  66

186

310

278

211

  66

  76

132

14. Christlich Soziale

  19

    5

    2

    5

    2

    9

  24

  24

  37

  33

    3

  11

  16

18. Sozial-Arbeiter Partei

    1

  -

  -

  -

  -

  -

    2

    2

  -

    1

  -

  -

  -

19. Polen

    4

  -

  -

    3

  -

    1

    1

  -

  -

    3

  -

  -

  -

Wahlbeteiligung in %

73,4 %

70 %

76,6 %

75,3 %

75,2 %

81,3 %

74,2 %

78 %

Änderung im Lehrkörper.
Die Hilfslehrerin Frl. Klara Sies wurde von der Regierung zu Düsseldorf mit der auftragsweisen Verwaltung einer Schulhalle[=?] in Rommerskirchen, Kr. Grevenbroich ab 1. Mai betraut.

Pfingstferien.
Die Pfingstferien waren in diesem Jahr um 1 Tag verlängert worden; sie währten vom 12.-23. Mai einschl.

Diamantene Hochzeit.
Am 1. Pfingsttage (15. Mai) begingen die Eheleute Johann Stöckmann u. Christine geb. Strohmeyer in seltener Rüstigkeit u. Frische die Feier der diamantenen Hochzeit, an der auch die Schule sich in üblicher Weise beteiligte.

[Zeitungsausschnitte]

[.?.] Unwetter am 16.5.32.
Nach regenreicher Maienzeit ward uns zu Pfingsten ein herrliches Sommerwetter beschert mit strahlendem Sonnenschein und starker plötzlicher Hitze. Da brach am Nachmittag des 2. Pfingsttages gegen 16 ½ Uhr ein Unwetter los, wie wir es hier seit Menschengedenken nicht erlebten. Unter Blitz und Donner ging ein Wolkenbruch hernieder, durchsetzt mit starkem Hagelschlägen, so daß die Straßen überflutet, Gärten, Felder und Keller überschwemmt und fortgespült wurden. Alsbald rückten zwei Hilfszüge der Städt. Berufsfeuerwehr heran um in den schlimmsten Fällen durch Auspumpen der verschlammten Keller und Stallungen Hilfe zu bringen. Schlimmer noch war es im benachbarten Mülheim. Zwei uns von Herrn Wilh. Brings zur Verfügung gestellte Aufnahmen geben ein Bild von derVerwüstung.

[Fotos] Das überschwemmte Gelände im [.?.] 16.5.32
Der überschwemmte Garten (Heusen-Hofstr.) 16.5.32

Am schlimmsten litt wohl der mit unendlich viel Liebe und Sorgfalt angelegte Rosen- u. Dahliengarten des Herrn Heusen in der Hofstr., aus dem die Wassermassen des sonst so harmlosen Bächleins, das sich [.?.]bei Tebarth's [.?.], so daß die Fluten in 5 bis 6 m Breite das ganze Gelände auswuschen, bis zur Fensterhöhe bei Tebarth stiegen und in ganzer Wucht über die tiefliegenden [.?.] hinwegbrausten und alles mit sich rissen, viele Kubikmeter Gartenerde, Dahlien- und sonstige Blumen fortschwemmten. Ein trostloser Anblick! - Überhaupt wurde viel [.?.]arbeit vernichtet. Doppelt schlimm in unserer Notzeit!

Änderung im Lehrkörper.
Zur Dienstleistung an unserer Schule wurde der bisher an der kath. Schule Altenessen 3 auftragsweise beschäftigte Schulamtsbewerber Bock nach hier verwiesen. Er trat seinen Dienst am 24. Mai an und übernimmt das 2. Schuljahr.

Personalien des Bewerbers Karl Bock.
Karl Bock, geboren am 22. Juni 1896 zu Gr. Ilsede, Kr. Peine (Hannover), bestand die 1. Lehrerprüfung am 31.3.1916 zu Hildesheim, die 2. am 20.7.1923 zu Steele (Essen). Endgültig angestellt am 1.6.1932 [.?.]

Milchspeisung
Die Städtische Milchspeisung der Kinder wurde am 30. Mai wieder aufgenommen. Von unserer Schule sind beteiligt 44 Kinder. Jedes Kind erhält ¼ l Milch täglich in der 10 Uhr Pause. (Ende der Speiseperiode 23. Juli)

Elternbeiratswahl. 26.6.1932.
Da zur Elternbeiratswahl nur eine Vorschlagsliste eingereicht worden war, erübrigte sich eine besondere Wahl. Gewählte sind gemäß der Liste

1. Josef Büllesbach, Höhenweg 81
2. Philipp Walffebeuser, Glockenstr. 2
3. Gustav Spiegelhoffer, Freibergerstr. 591
4. Hermann Spielmann, Unterstr. 7
5. Frau W. Stöckmann, Freibergerstr. 536.
6. Frau Hermann Krampe, [.?.]weg 15
7. Johann Küper, Höhenweg 21
8. Ludwig Waasels, Höhenweg 52.

Als Ersatzleute kommen in Betracht:
1. Heinrich Stack, Hofstr. 12
2. Philipp Kunze, Unterstr. 12.
3. Peter Kulewei, Unterstr. 10
4. Leo Jungen, Schildweg 52 verzogen
5. Wilhelm Herdick, Unterstr. 10.
6. Frau Heinr. Hahn, Freibergerstr. 545
7. Frau Johann Stöckmann, Freibergerstr. 586
8. Frau Johann Fallen, Höhenweg 78.

In der ersten Sitzung vom 4. Juli wurden gewählt,
Josef Büllesbach zum 1. Vorsitzenden,
Gustav Spiegelhoff zum 2. Vorsitzenden,
Ludwig Waasels zum Schriftführer.

Schulfest. (26.7.)
Am Dienstag, 26. Juli begingen die Volksschulen der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck auf dem Platz an der Jugendhalle in Bochold ihr diesjähriges Schulfest, bei dem in einem Dreikampf (75 m Lauf - Hochsprung - Schlagballweitwurf) das Banner der Stadt Essen für die Borbecker Schulen ausgekämpft wird. Unsere Schule stellte eine Mannschaft von 10 Schülern (3 aus dem 8., 4 aus dem 7. und 3 aus dem 6. Schuljahr). Mit einem Eichensträußchen ausgezeichnet wurden die Schüler Mulders, Steils, Willemsen und Zerwas.

Verfassungsfeier u. Ferien.
Am letzten Tag vor den Ferien begingen wir die Verfassungsfeier, bei der wir auch des großen deutschen Dichters Goethe gedachten, dessen 100jähriger Todestag in dieses Jahr fiel. Die Sommerferien währten vom 27. Juli bis zum 5. Septbr. einschließlich.

Trauerkundgebung. 29.7.
Aus Anlaß des Unterganges des einzigen Schulschiffes der Reichsmarine, der „Niobe", im Fehmarner Belt, wurden die Flaggen der Schule am 29.Juli auf Halbmast gesetzt.

Tod der Schülerin Adele Bottländer. 26.8.
Am 26.8.1932 verschied im Krankenhause zu Oberhausen die Schülerin des 3. Schuljahres Adele Bottländer infolge eines Nierenleidens. Wir geleiteten sie am 30.8. zu Grabe und widmeten ihr ein liebevolles Gebet. R.I.P. Am 5.10. wurde eine hl. Messe gelesen für die Verstorbene.

Kinderkundgebung am Katholikentag. 31.8.
Unsere Vaterstadt beherbergt in der Zeit vom 31. August bis 5. Septbr. in ihren Mauern die 71. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, weshalb auch das Schulgebäude während dieser Zeit beflaggt ist. Im Rahmen des Katholikentages fanden als Auftakt große Kinderkundgebungen statt, und zwar für alle Schulen der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck auf dem Wiesenhang bei der Marienkapelle auf dem Düppenberg am Nachmittag des 31.8. Ca. 250 Kinder unserer Schule nahmen unter Führung der Lehrpersonen daran teil. Auf einem eigens errichteten Altar thronte der eucharistische Gott u. König, dem die Kinder huldigten. Der hochw. Weihbischof Jos. Hammels von Köln, früher Pfarrer in Borbeck, überbrachte den Kindern die Grüße und den Segen unseres Oberhirten, S. Eminenz Kardinal Karl Jos. Schulte, Erzbischof von Köln. Es war eine erhebende Feier, die ihren Höhepunkt in einer Sakramentsprozession um den Festplatz fand.

Milchspeisung.
Am 19. Septbr. begann ein neuer Abschnitt der Milchspeisung, an der von unserer Schule wiederum 44 Kinder beteiligt sind. Ab 19. Oktbr. nahmen 64 Kinder an der Speisung teil.

85. Geburtstag des Reichspräsidenten.
Der Herr Reichspräsident vollendete am 2. Oktbr. das 85. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß erhielten die Kinder am 1. Oktober einen schulfreien Tag; am 2. Oktbr. (Sonntag) wurde geflaggt.

Firmung. (19.10.32)
Am 19. Oktbr. spendete der hochw. Herr Weihbischof von Köln Dr. Stockums in der St. Joseph-Kirche den Kindern der beiden Frintroper Pfarreien[=?] das hl. Sakrament der Firmung, und zwar von unserer Schule 60 Knaben und 50 Mädchen - Firmpaten waren Herr Lehrer Tenholter und Frl. Lehrerin Maria Theben.

Filmaufnahme (19.10.). (Bild aus der Aufnahme steht 2 Seiten später!)
Die Städt. Sparkasse Essen gibt einen Spar-Werbefilm heraus, der erstmalig am 28. Oktober einem geschlossenen Kreise im Glückauf-Haus in Rüttenscheid vorgeführt wird. Zur Aufnahme von Szenen aus dem Schulsparkassenwesen wurde unsere Schule ausersehen. So rückte dann am Morgen des 19. das techn. Personal heran und machte unter Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Aufnahmen: 1. der Leiter der Schulsparkasse, Herr Lehrer Tenholter, erteilt unter Anwesenheit des Rektors einer Klasse Rechenunterricht. Die Std. geht zu Ende. die Kinder werden entlassen, nur solche, die Sparmarken kaufen, bleiben zurück und Kinder anderer Klassen, welche Sparmarken kaufen wollen, kommen herein. 2.) Herr Tenholter verkauft in der Pause die Marken. 3.) Ein Kind klebt seine Marke in die Sparkarte ein.

Besuch des H. Schulrates. 15.10.32.
Am 15. Oktbr. besuchte Herr Schulrat Dr. Rech die Schule, um mit dem Rektor über weitere Arbeiten der Heimatausschüsse (je 1 in Altenessen u. Borbeck) zu beraten. Bei dieser Gelegenheit wohnte er auch kurze Zeit dem Unterricht in den beiden Oberklassen (I a Rektor Pesch und I b Frl. Surholt) bei.

Schulfrei am 31.10.32.
Der Herr Oberpräsident der Rheinprovinz hat auf Antrag der Rhein. Westfäl. Schulvereinigung angeordnet, daß am 31.10. (Reformationsfest) und am 1.XI. (Allerhl.) an allen Schulen der Rheinprovinz unterrichtsfrei ist und die Weihnachtsferien dementsprechend um 1 Tag gekürzt werden, so daß der Unterricht nach Weihnachten bereits am Dienstag, den 10. Januar beginnt.

„Heimatgut".
Die Lehrerschaft des Schulaufsichtsbezirkes Essen V gibt zur Pflege des Heimatgedenkens ein Blatt für „[.?.] Haus" unter dem Namen „Heimatgut" heraus. Es soll monatlich erscheinen; Preis für das 8 seitige Blatt 0,15 M[=?]. Die erste [.?.] erschien Anfang November; sie wurde von Rektor Pesch bearbeitet und enthält unsere Frintroper Sagen, sowie solche aus anderen Stadtteilen.

Reichstagswahl (31.7.)

Stimmbezirk.

Liste u. Name der Partei im Wahlbezirk Düsseldorf-Ost

86.

[.?.]

87.

[.?.]

88.

[.?.]

89.

[.?.]

90.

[.?.]

91.

[.?.]

92.

[.?.]

93.

[.?.]

94.

[.?.]

95.

[.?.]

98.

[.?.]

99.

[.?.]

100.

[.?.]

1. Sozialdemokr. Partei Deutschlands

136

124

  65

  36

  86

  99

165

161

  99

  78

  50

  41

  74

2. Nationalsoz. deutsche Arbeiterpartei. (Hitler-Bewegung)

127

122

  63

  45

135

101

180

277

277

211

  56

  86

122

3. Kommunistische Partei Deutschlands

303

174

131

128

139

  85

113

183

105

117

166

210

182

4. Deutsche Zentrumspartei.

385

459

433

289

363

287

333

353

348

281

205

244

354

5. Deutschnationale Volkspartei.

  31

  27

  28

  11

  18

  14

  49

  52

  45

  36

    4

  14

  18

6. Deutsche Volkspartei.

    2

    4

    2

  -

    2

    4

    8

    8

    3

    2

  -

  -

  -

7. Reichspartei des deutschen Mittelstandes.

(Wirtschaftspartei)

    2

    5

    2

    2

    1

    1

    4

    2

    3

    1

    4

    4

    1

8. Deutsche Staatspartei.

    1

  -

  -

  -

    1

    3

    5

  -

    1

    2

  -

  -

  -

11. Christl.sozialer Volks[.?.]. (Evangel. Bewegung)

  10

    3

    2

    3

  -

    8

  14

  18

  29

  15

    3

    8

    8

11a. Volks[.?.]-Partei.

    2

    1

  -

  -

  -

  -

  -

    2

    1

    1

  -

  -

    3

17. Sozialist.Arbeiter-Partei Deutschlands

    1

  -

    1

    2

  -

  -

  -

  -

  -

    1

    1

  -

    1

21. Polenliste

    1

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

    3

    1

  -

  -

24. Kampfgen. der Arbeiter u. Bauern.

  -

    1

  -

  -

  -

-

    1

    1

  -

  -

  -

  -

    1

25. Freiwirtschaftsbewegung.

F.Z.I.

  -

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

28. Arbeiter u. Bauerpartei

Deutschlands.([.?.])

  -

    2

    5

    9

  -

    3

  -

  -

  -

    2

    2

    1

    2

Ungültige Stimmen

    2

    4

    4

    4

    7

    1

    5

Abgegebene Stimmen

1003

926

755

524

612

493

781

Wahlberechtigte

1176

1072

867

602

728

575

892

Prozentsatz d. Wahlbeteiligung

85,3 %

86,4 %

87 %

87,8 %

84 %

85,7 %

87,5 %

Reichstagswahl. 6. Novbr. 1932.

Stimmbezirk.

Liste u. Namen der Partei im Wahlkreis Düsseldorf-Ost

86.

[.?.]

87.

[.?.]

88.

[.?.]

89.

[.?.]

90.

[.?.]

91.

[.?.]

92.

[.?.]

93.

[.?.]

94.

[.?.]

95.

[.?.]

98.

[.?.]

99.

[.?.]

100.

[.?.]

1. Nationalsoz. Deutsche Arbeiterpartei. (Hitler-Bewegung)

108

  96

  48

  27

  93

  56

133

261

241

192

  53

  59

116

2. Sozialdemokrat. Partei.

107

  96

  52

  33

  68

  93

141

149

  94

  58

  38

  35

  79

3. Kommunist. Partei

259

166

140

115

128

  91

116

172

101

  96

138

203

178

4. Deutsche Zetrumspartei

347

418

401

280

346

284

289

341

335

265

172

216

331

5. Deutschnationale Volkspartei.

  35

  45

  29

  12

  31

  27

  64

  62

  63

  44

    4

  21

  15

5a. [.?.]

  -

    2

  -

    1

    1

    1

    2

    1

  -

  -

  -

    1

    1

7. Deutsche Volkspartei

    9

    6

    1

    1

    5

    3

    9

    5

    1

    3

  -

    9

    1

8. Deutsche Staatspartei

  -

  -

  -

  -

  -

    1

    2

    2

  -

  -

  -

    3

  -

9. Christl.soziale Volks[.?.] (Evangel. Bewegung)

  14

    2

    2

    1

    2

    3

  15

  24

  36

  29

    2

  -

    9

10. Reichspartei des deutschen Mittelstandes

  -

    2

    2

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

    1

  -

  -

14. Volks[.?.] Partei

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

    2

  -

  -

  -

  -

    3

17. Soz.-Kapital. Partei Deutschlands

  -

  -

  -

  -

  -

  -

    2

  -

  -

  -

  -

  -

  -

18. Soz. Arbeiter-Partei Deutschlands

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

19. Polenliste

    3

    1

  -

    1

  -

    1

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

25. Kampfgemeinschaft der Arbeiter u. Bauern

  -

  -

  -

  -

  -

  - 

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

26. Nation. Freiheitspartei Deutschlands

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

27. Radikaldemokr. Partei

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

  -

    2

Ungültige Stimmen

    1

    2

    4

    1

    2

    3

    1

Abgegebene Stimmen

883

866

679

473

562

411

736

Wahlberechtigte

1197

1087

861

594

718

569

910

Prozentsatz d. Wahlbeteiligung

73,8 %

77,3 %

78,7 %

71,63 %

77,6 %

73,9 %

80,8 %

Bild aus der Filmaufnahme am 19.10.32.

Martinsfeier (12.Nov.)
Bei günstiger Witterung nahm die Martinsfeier (die 7.) einen sehr schönen Verlauf, wie die Zeitungsausschnitte ja des Näheren bekunden.

[Zeitungsausschnitte]

Die Einnahmen aus Haussammlung, Kindersammlung, Losverkauf (- es wurden verkauft 2000 Lose à 0,10 M), Vereinsspenden u. Spenden einzelner betrugen insgesamt
425,55 M.
Die Martinsveranstaltung kostet 284,08 M, so daß für die Nikolaus und Entlassungsfeier sowie für einen Betrag zu einem Primizgeschenk (Langenstein, früher Schüler) noch insgesamt verbleiben:
141,47 M.

Die Städt. Sparkasse schenkte als Fackelpreise 30 Sparkarten mit je 5 Marken à 0,10 M = 15,- M. Verschiedene Landwirte (Kolbeck, Terhoven, Schemmann, Ressing) stifteten je 1 Ztr. Kartoffeln, Fr. Gerschermann 2 Ztr. Kohlen, andere Kuchen u. Torten, Topfblumen, sogar Saatschütte als Gewinn für die Verlosung. (Näheres siehe im „Kassenbuch der [.?.]").

Erbeben in Essen. 21.XI.1932.
Am Montag, den 21.XI. nachts 0.38 Uhr wurde im gesamten Stadtgebiet Essen ein starker Erdstoß verspürt, der die Häuser erzittern machte. Einen Augenblick schien der Fußboden unter den Füßen zu schwanken. Mir (dem Rektor), der sich schon zu Bett gelegt hatte, war es, als wenn das ganze Schulgebäude sich etwa eine Handbreit hoch vom Boden erhöhe und in den Schränken alles durcheinander kullerte. Schulkinder erzählten, sie hätten die Hängelampe hin und her pendeln gesehen. Ein Schüler, der mit Eltern um diese Zeit im Zug von Dortmund kam, sagte, man hätte geglaubt, daß der ganze Zug schwankte. Die „Essener-Volks-Zeitung" berichtet am 21.XI. noch, daß besondere Schäden infolge des einen Erdstoßes nicht eingetreten zu sein schienen. „Von Höhenweg bis Buschstraße in E.-Bochold ist durch das Erdbeben ein Erdrutsch verursacht worden. Wie wir noch in Erfahren bringen konnten, wurde der Erdstoß u. a. auch in Düsseldorf, Neuß, Remscheid, Duisburg, Wesel, Diefeld[=?], M. Gladbach, Rheydt, Dortmund, Velbert u. Xanten deutlich verspürt."

Nikolausfeier.
Auch heuer besuchte der hl. Mann am Nachmittag des 6. Dezbr. alle Schulklassen und schenkte jedem Kind eine wohl gefüllte Tüte. Zur Feier hatte der [.?.] „Wohlfahrt" Waren im Werte von 5 M gestiftet. Alles andere bestritt die Martinskasse. Diese geht mit einem Bestand von 1,99 M ins neue Jahr, nachdem sie noch 32 M für Büchergeschenke anläßlich der Schulentlassung u. 10 M als Beitrag zu einem Primizgeschenk für unseren früheren Schüler Langenstein ausgeworfen hatte.

[Zeitungsausschnitte]

Anmeldung der Schulneulinge.
Die Anmeldung der Ostern 1933 schulpflichtig werdenden Kinder hatte bereits am 9. Dezbr. zu erfolgen. Es kamen zur Anmeldung 25 Knaben + 15 Mädchen = 40 Kinder.

Weihnachtsferien.
Die Weihnachtsferien währten vom 23. Dezbr. 1932 bis 10. Januar 1933.

Milchspeisungen.
I. Auch in diesem Winter speist die Gutehoffnungshütte Oberhausen wieder die KInder ihrer erwerbslosen Arbeiter mit je ¼ l Milch pro Tag. Diese Speisung ist unentgeltlich u. gegann an unserer Schule mit dem 10. Januar für 42 Kinder; ab 23/I. 67 Kinder; ab 30/I. 85 Kinder; ab 10/II. 102 Kinder; ab 1/III. 108 Kinder.
II. Die Städt. Milchspeisung (15 Pf. wöchentlich) für 64 Kinder beginnt wieder am 16. Januar.

Flaggen am 18.I.33.
Aus Anlaß der Wiederkehr des Reichsgründungstages sind die Schulen auf Anordnung des Preuß. Ministeriums am 18. Januar in üblicher Weise zu beflaggen.

Schulschließung wegen Grippe. (3.II.33)
Infolge der Zunahme der Erkrankungen an Grippe in den Schulen wurden nach Anhörung der Herren Kreisärzte alle Schulen in der Stadt Essen durch Anordnung der Stadtverwaltung vom 2. Febr. bis zum 8.II. einschl. geschlossen. Bis dahin war die Krankheit unter unsern Kindern noch nicht stark aufgetreten; vom Lehrkörper meldete sich heute am 3. Febr. der erste (H. Linder) krank, der schon am Tage vorher über starke Erkältung, Kopfschmerz u. dgl. klagte.

Halbmast!
Anläßlich eines furchtbaren Explosionsunglücks auf den Stumm'schen Werken zu Neunkirchen im Saargebiet wurden am Sonntag, den 12.2. und Dienstag, den 14.II. (Begräbnistag der ca. 57 Todesopfer) die Flaggen halbmast gehisst.

Revision 13.II.33.
Am 13. Februar revidierte der Herr Schulrat die Klassen der Lehrer Tenholter (4. Schuljahr) und Bock (2. Schuljahr) sowie der Lehrerin Frl. Thelen (6.Schuljahr).

50. Todestag Rich. Wagners
Gemäß ministerieller Verfügung wurde am 13. Febr. der 50. Wiederkehr des Todestages des großen deutschen Komponisten Rich. Wagner in der Oberklasse gedacht, indem den Kindern ein Lebensbild geboten wurde.

Priesterweihe u. Primiz (24.II. u. 5.III.)
Unter den am Apostelfeste des hl. Matthias im hohen Dom zu Köln geweihten Neupriestern sind 2 aus der hiesigen Herz-Jesu-Pfarre, die Herren Niggemeier und Langenstein; der letztere hat 8 Jahre lang unsere Schule besucht und erst dann sein Studium aufgenommen. Während Herr Niggemeier am 26. Febr. in der Heimatkirche seinen Primiz feierte, beging sie Herr Langenstein am Sonntag, den 5. März.
Als He. Langenstein am Abend des 4. März an seinem hübsch geschmückten Elternhause eintraf, entbot ihm Rektor Pesch der Heimat Gruß, Glückwunsch und unterbreitete ihm der Heimat Bitte. Im friedlichen Primizamt, zu dem der [.?.] in Prozession, an der sich auch die Oberklassen der Schule beteiligten, führte der Kirchenchor die Festmesse von [.?.] auf; Pfarrer Lutz sprach über die Bedeutung des Priestertums. Die häusliche Feier war im Herz-Jesu-Stifte, woselbst drei Knaben das Geschenk der Schulgemeinde, eine Schreibtischgarnitur in schwarzem, goldgeädertem[=?] Marmor überreichten. Zur häuslichen Feier war der Rektor u. nachmittags das ganze Kollegium geladen; dabei wurden dem Herrn Primiz[.?.] nochmals die herzl. Wünsche seiner Heimatschule, die er 8 Jahre besuchte, übermittelt.

Er ist der 5. Theologe, der aus unserer Schule hervorging; es sind das die hochw. Herren
1. P. Jos. Möllersmann, Franziskaner, wirkt z. Zt. in Kansu (China),
2. Joseph Mennekes, z. Zt. Kaplan in Neuß, vorher in Oberhausen, St. Marien,
3. P. Aloys Bäcker S.V.D., wirkt z. Zt. in West-Kansu (China),
4. Joseph Ravens, z. Zt. Kaplan in Essen-Karnap,
u. 5. Heinr. Langenstein.

[Zeitungsausschnitt]

Herr Langenstein erhielt Ende März seine 1. Stelle als Kaplan in Villip bei Godesberg, die er am 1. April antrat.

Reichs- u. Landtagswahl am 5.III.1933.
Wahlbeteiligung in Groß-Essen = 86,2 % gegenüber 79,8 % am 24.4.1932.

Schulfrei am 8.III.
Anläßlich des Wahlsiegers der „nationalen Front" am 5.III. wurde vom Ministerium der 8. März als schulfreier Tag erklärt.

R= Reichstag     L= Landtag

Liste u. Name der Partei im Wahlkreis Düsseldorf-Ost

Stimmbezirke

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

86. [.?.]

87. [.?.]

88. [.?.]

89. [.?.]

90. [.?.]

91. [.?.]

1. Nationalsozialiste deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung)

224

219

154

155

109

  64

  63

172

171

134

125

2. Sozialdemokr. Partei

117

118

106

107

  69

  36

  36

  78

  80

  74

  73

3. Kommunist. Partei

256

257

123

122

120

  75

  75

116

117

  66

  66

4. Zentrum

371

380

462

464

446

322

315

380

379

302

309

5. Kampffront Schwarz-Weiß-Rot

  38

  38

  43

  40

  28

  18

  17

  27

  26

  34

  33

7. Deutsche Volkspartei

    1

    1

    4

    5

    5

    3

    1

    2

    3

    1

    1

8. Christl. sozialer Volks[.?.]

  11

  11

    6

    4

    2

    3

    4

    4

    4

    4

    4

9. Deutsche Staatspartei

    1

  -

  -

  -

  -

    3

  -

    1

  -

  -

  -

9. Deutsche Volkspartei

  -

    1

  -

  -

  -

  -

    3

  -

    1

  -

  -

16. Polenliste

  -

    2

  -

  -

  -

  -

    1

  -

  -

  -

  -

Stimmbezirke

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

R.

L.

92. [.?.]

93. [.?.]

94. [.?.]

95. [.?.]

98. [.?.]

99. [.?.]

100. [.?.]

239

237

361

356

357

350

281

276

110

106

115

115

157

157

136

140

140

138

  78

  80

  77

  76

100

101

  52

  53

  76

  77

  82

  84

123

126

  75

  73

  70

  70

165

164

170

173

189

189

324

324

385

377

361

357

277

274

205

205

257

256

355

358

  46

  47

  64

  64

  79

  78

  48

  49

  13

  13

  23

  20

  27

  27

    6

    7

    7

    8

    2

    2

    4

    4

  -

  -

  -

  -

    1

    1

  26

  24

  28

  28

  21

  23

  21

  22

    3

    3

    3

    3

    9

    9

    2

  -

    1

  -

    1

  -

    1

  -

    1

  -

  -

  -

    1

  -

  -

    2

  -

    1

  -

    2

  -

    1

  -

    1

  -

  -

  -

    1

  -

    3

  -

  -

  -

  -

  -

    3

  -

  -

  -

  -

  -

Stadtverordneten- u. Provinziallandtagswahl. 12.III.33.

Wahlbeteiligung in Groß-Essen bei der Stadtverordnetenwahl 74 % gegen 63,1 % bei der Stadtverordnetenwahl am 17.XI.1929.

Liste u. Name der Partei

Stimmbezirke

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

86.

Wolf.

87.

Erb.

88.

Küpper

89.

[.?.] Wienert

90.

Gerschmann

91.

Müller

1. Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei

203

203

140

140

  82

  86

  56

  56

172

117

126

2. Sozialdemokr. Partei

89

  93

  61

  61

  53

  53

  31

  32

  60

  41

  42

3. Kommunistische Partei

112

120

  48

  48

  52

  54

  39

  41

  46

  23

  24

4. Zentrum

321

330

411

420

404

416

302

304

347

272

279

5. Kampffront Schwarz-Weiß-Rot

  45

  41

  33

  33

  22

  23

  13

  15

  28

  30

  33

7. Deutsche Volkspartei

    2

    1

    4

    4

    1

    1

    3

    1

    2

  -

  -

8. Christl. sozialer Volks[.?.] (Evang. Bewegung)

    6

    9

  -

    4

  -

  -

    4

    4

    5

    8

    4

9. Deutsche Staatspartei

    1

  -

  -

  -

  -

  -

  -

    2

  -

  -

16. Polenliste

  -

  -

    1

  -

  -

  -

  -

  -

    1

  -

Ungültige Stimmen

    8

  13

    6

    6

    1

    1

    5

    5

    3

    2

Abgegebene Stimmen

803

810

716

729

619

631

454

460

496

512

Stimmscheine

    3

    7

  17

    1

    4

    2

    4

    5

Wahlberechtigte

1189

1108

1078

869

887

582

586

714

714

Prozentsatz der Beteiligung

68 %

69,5 %

71,4 %

78,5 %

71,7 %

Stimmbezirk

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

St.

P.

92.

Forstmann

93.

Sander

94.

Trippe

95.

Sandgotke

98.

Nothoff.

99.

Kißmann

100.

Eickhoff.

195

323

316

276

103

103

119

147

152

108

  95

  61

  45

  75

  76

  55

  64

  65

  38

  71

  31

  31

102

106

  96

108

109

297

360

342

239

174

180

221

309

325

  56

  55

  71

  38

  15

  14

  26

  30

  31

    5

    4

  -

    1

  -

  -

  -

    1

   2

    8

  26

  23

    9

    4

    4

    1

    8

    6

    2

  -

  -

  -

  -

  -

    8

  -

    1

  -

  -

  -

  -

    4

    4

    4

    4

392

396

671

693

  87

  93

    2

    4

548

553

920

75,3 %

Außerdem waren noch 11 andere Listen aufgestellt, auf die aber keine oder nur ganz vereinzelte Stimmen entfielen.

Volkstrauertag 1933. 12.3.
Am Sonntag Reminiscere (2. Fastensonntag, 12.III.) beging unser Volk das Gedächtnis der Opfer des Weltkrieges. Aus diesem Anlaß hatte die Schule auf Anordnung der Behörde die preuß. Staatsflagge Halbmast gehißt. Am Vortage wurde im Unterricht eine Stunde der Helden des Weltkrieges gewidmet, die für Heimat u. Vaterland ihr alles geopfert. Am Gedächtnistage selbst fanden in Frintrop und Dortmund[=?] auf dem Marktplatz und an der Friedenskirche (Schlußfeier) Trauerfeiern unter starker Anteilnahme dieser Kreise statt.

Elternversammlung. [.?.].3.
Nach der [.?.]feier [.?.] die Eltern ihres Bezirkes zum erstenmal wieder zu einem Elternabend auf dessen Thema die Pflege des Missionsgedankens und des Diasporawerkes durch die Schule war. Am Morgen des Tages hatte der hochw. P. Kaltenbach aus Aachen in 3 Lichtbildvorträgen zu allen Schulkindern gesprochen. Über den Verlauf des Abends berichten nachstehend Zeitungsausschnitte.

[Zeitungsausschnitte]

National-Feiertag. 21.III.33.
Anläßlich der feierlichen Eröffnung des neuen deutschen Reichstages durch einen Staatsakt in der Potsdamer Garnisonkirche, bei dem der Herr Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg und der Herr Reichskanzler Hitler Ansprachen hielten, hatte die Regierung den 21.III. zum National-Feiertag erklärt. Von den Fahnenmasten unserer Schule flatterten erstmalig die neuen Banner Schwarz-weiß-rot und die Hakenkreuzflagge, so symbolisch die alte Zeit mit dem Geist nationaler Erneuerung verbindend. Um 11 Uhr versammelten sich alle Schulkinder und zogen mit den Lehrerinnen und Lehrern zur Turnhalle in Frintrop, woselbst mittels einer Lautsprecheranlage der Potsdamer Staatsakt übertragen wurde. Im Auftrage des Herrn Schulrats machte Herr Rektor Dr. Hagedorn (Frintrop I) auf die Bedeutung des Tages aufmerksam. Mit dem gemeinschaftlich gesungenen Deutschlandlied schloß die Feier. Nachmittags war eine Jugendkundgebung auf dem Burgplatz in Essen, wohin jede Schule eine Abordnung zu entsenden hatte. Unter riesiger Beteiligung ging auch die dortige Feier, in deren Mittelpunkt die Übertragung der 1. Reichstagssitzung aus der Krolloper in Berlin stand, vonstatten; es schloß sich ein Zug bis zum Rüttenschieder Marktplatz an, woselbst die Kinder entlassen wurden.

[Zeitungsausschnitt]

Zu- u. Abgang im Schuljahr 1932/33.
Infolge [.?.] der Mietverhältnisse und fortschreitender Arbeitslosigkeit bezw. Kurzarbeit, die ein Aufbringen der verhältnismäßig hohen Neubaumieten nicht ermöglichen, war der Wechsel infolge Umzugs in diesem Schuljahr ein regerer.

Es zogen zu 31 Kinder           es verzogen: 25 Kinder.

Schulentlassung 31.III.33.
Zur Entlassung kamen am 31.III.33 aus

dem Jahrgang:

8.

7.

6.

Su.

Aus dem 8. Schuljahr:

Knaben:

12

5

1

18

12 = 66 2/3 %

Mädchen:

14

-

2

16

14 = 87 ½ %

Insgesamt:

26

5

3

34

26 = 76 [.?.] %

Übergang zur mittl. u. höheren Schule.
Mit Ende des Schuljahres treten aus, um
1) die Mittelschule Borbeck      : Anna Wilting.
2) das Gymnasium zu besuchen: 1) Heinr. Kulerver, 2) Heinr. Stöckmann.

Entlassungsfeier und Ausstellung. (30.3.33.)
Zur Schulentlassungsfeier hatten sich mit den Schülern/innen der oberen Klassen das Lehrerkollegium, die hochw. Herren Pfarrer Msgr. Gatzweiler, Vikar van Degberg und [.?.] von St. Joseph, Vikar Desenn von Herz Jesu, 4 Mitglieder des Elternbeirates versammelt. Lieder des Schulchors (Lobet den Herrn) - Am Rhein - Herr Heinrich saß am Vogelherd), Vorführungen der Kleinen und Großen verschönerten die Feier. Der Rektor sprach in Anschluß an die Liedwerke. Du gebst mir einen guten Fang, Herr Gott, wie Dir's gefällt! und in Ausdeutung der Sage von dem [.?.] Herzog, der zum Vogelfang auszog und ein Kriegsheer heimbrachte, von des Menschen Kampf u. [.?.] seiner Stellung in Staat und [.?.]; seine Pflichterfüllung soll uns die Himmels[.?.] erwerben. Der hochw. Herr Dechant Msgr. Gatzweiler knüpfte an den Benediktinerspruch: „Ora et labora" an, der Vorsitzende des Elternbeirats, Herr Büllesbach, mahnte zur Dankbarkeit.
Über diese Feier und die damit verbundene Ausstellung von Schülerarbeiten berichten folgende Zeitungsausschnitte:

[Zeitungsausschnitte]