Menü
Chronik und Quellen
1943
Juni 1943

Ein Brief mit Versprechen

Einen Tag vor ihrer Deportation nach Auschwitz verspricht aus Berlin Mathilde Bing am 27. Juni 1943 ihren beiden nach Großbritannien emigrierten Söhnen Gerhard und Heinz, dass sie versuchen wird zu überleben:

Meine geliebten beiden Jungen!

Nun ist es endgültig soweit, morgen kommen wir fort. Ob ich jemals wieder aus der Verschollenheit auffauche, weiß ich nicht. Wo Vati ist, weiß ich auch nicht, auch wo alle anderen Verwandten sind. Der Euch meinen Abschiedsbrief übermittelt, weiß über mein Schicksal Bescheid. Ich will Euch nur sagen, dass ich alles versucht habe, um diese Zeit zu überleben, ich werde es auch weiter versuchen. Erst wenn es zu furchtbar wird, dann mache ich Schluß. Ich hatte immer nur den Gedanken, wie kann ich Euch Wiedersehen. Immer hatte ich diese schreckliche Sehnsucht nach Euch beiden. Ihr müßt es fühlen, wie lieb ich Euch habe. Ich bitte Euch beide, haltet zusammen, auch wenn Ihr Euch nicht immer versteht in allem, was Ihr tut. In dieser furchtbaren Zeit war es immer ein großer, eigentlich der einzige Trost, daß Ihr beide gerettet und daß Ihr draußen glücklich seid. Ich weiß auch, daß Ihr uns für Euer Leben nicht mehr notwendig habt. Nur für mich selbst wäre es das größte Glück, wenn ich dieses alles überlebe und dann zu Euch kommen könnte. Bis auf die letzten vier Wochen habe ich ein schönes Leben gehabt, schrecklich war immer, daß ich von Euch nichts mehr hörte. Wir denken, daß wir ins Arbeitslager nach Oberschlesien, nach Auschwitz, kommen. Von dort zur Arbeit nach Birkenau oder Monowitz. Wenn Ihr später einmal durch eine Behörde Nachforschungen anstellen lassen wollt. Vati wird vielleicht auch dort sein. Auch Tante Minnie und Onkel Max. Ob ich sie finden kann, ahne ich nicht.

Ich bin so froh, daß Du, lieber Heinz, mit Gaby glücklich bist und eben dadurch nicht allein. - Wenn Du, lieber Gerhard, doch auch heiraten würdest, dann könnte ich ganz ruhig sein. Aber vielleicht ist es schon geschehen, und ich weiß nichts davon. Ob Ihr diesen Brief jemals bekommen werdet? Ich weiß es nicht, aber ich mußte ihn schreiben. Lebt wohl Ihr beiden, ich kann nun nicht mehr, sonst muß ich weinen, und ich will stark bleiben bis zuletzt.

In Gedanken küsse ich Euch tausendmal, Euch beide und Gaby als mein drittes Kind. In großer, großer Liebe!

Mutti[1]

Fußnoten

[1] Die 1890 geborene Mathilde Bing wurde Opfer des Holocaust. Nachdem im Frühjahr 1943 eine Flucht nach Schweden gescheitert war, wurde sie nach Internierung im Berliner Sammellager Große Hamburger Straße im Juni 1943 nach Auschwitz deportiert, dort sie im gleichen Jahr ermordet wurde.

Baum wird geladen...