Der Berliner SD berichtet
Am 20. Juni 1938 verfasst das SD-Hauptamt [II 112] in Berlin folgende „Kurzmeldung“:
Kennzeichnung jüdischer Geschäfte
Die Kennzeichnung jüdischer Geschäfte durch Bemalen der Schaufenster mit dem Wort ''Jude'' oder mit dem Judenstern oder die Kennzeichnung des vor dem Laden liegenden Bürgersteigsabschnitts wurde von Sonnabend auf Montag auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt.
Außer zu großen Menschenansammlungen ist es - so weit hier bekannt - zu Zusammenstößen nicht gekommen.
Devisen für die jüdische Auswanderung aus Wien
Durch einen in Wien weilenden Vertreter des Wirtschaftsministeriums wurde in Aussicht gestellt, die von ausländischen Hilfsorganisationen für die Auswanderung von Juden zur Verfügung gestellten Gelder in voller Höhe in Devisen auszuzahlen. Dadurch würde der einkommende Betrag für die Unterstützung der Auswanderung minder- bzw. unbemittelter Juden um das Doppelte vermehrt.