Menü
Chronik und Quellen
1940
Dezember 1940

„Endlösung“ der Judenfrage?

Eichmann hält am 4. Dezember 1940 die Umsiedlung von knapp sechs Millionen europäischen Juden für die „Endlösung der Judenfrage:

Judenfrage

I. Anfangslösung der Judenfrage durch Auswanderung (durch Überführung der Initiative von den jüdisch-politischen Organisationen zur Sicherheitspolizei und SD).

a) Im Verlauf der Auswanderungsbestrebungen sind bisher abgewandert

aus dem Altreich             seit 1933           341078 Juden
aus der Ostmark             seit 1938             135547 Juden
aus dem Protektorat     seit 1939               25086 Juden
                                             Insgesamt           501711 Juden

b) Zur Förderung der Auswanderung wurden Devisen im Betrag von etwa 7200 000 Dollar aufgebracht, die zum größten Teil im Schenkungswege von ausländischen jüdischen Organisationen sowie von ausländischen Angehörigen der Juden ins Inland kamen, und für die Betreibung der Auswanderung Verwendung fanden.

c) Rückgang der Judenzahl durch natürliche Verminderung (im Altreich seit 1933, in der Ostmark seit 1938, im Protektorat seit 1939)

Gesamtsterblichkeit         70792
Gesamtgeburten               13756
Sterbeüberschuß             57036

d) Die Gesamtzahl der heute noch im Reichsgebiet (einschließlich Protektorat) ansässigen Juden im Sinne der Nürnberger Gesetze beträgt daher 315642 Juden

II. Die Endlösung der Judenfrage.

Durch Umsiedlung der Juden aus dem europäischen Wirtschaftsraum des deutschen Volkes in ein noch zu bestimmendes Territorium. Im Rahmen dieses Projektes kommen rund 5,8 Millionen Juden in Betracht.

Baum wird geladen...