Menü
Chronik und Quellen
1938
Oktober 1938

Verordnung über die Reisepässe von Juden

Am 5. Oktober 1938 erlässt das Reichsinnenministerium eine Verordnung, durch die alle Reisepässe von Juden für ungültig erklärt werden. Die Passinhaber sind verpflichtet, die Pässe binnen 14 Tagen einzureichen. Die mit Geltung für das Ausland gültigen Pässe werden wieder gültig, wenn sie von der Passbehörde mit einem Merkmal versehen werden, das den Inhaber als Juden kennzeichnet.

Die Reisepässe wurden nach dieser Verordnung auf der Seite, die den Namen des Inhabers zeigt, mit einem großen roten „J“ gekennzeichnet, dem sogenannten Judenstempel. Die diskriminierende Kennzeichnung sollte vor allem nichtjüdischen Deutschen Einreiseschwierigkeiten in andere Länder ersparen. De facto führten die mit dem Judenstempel gekennzeichneten Pässe zur Abweisung vieler jüdischen Emigranten oder Flüchtlingen an der Grenze anderer Länder, zum Beispiel der Schweiz

Baum wird geladen...