Antijüdisches Karnevalslied aus Köln
Zu einem unbekannten Zeitpunkt, eventuell 1934, verfasste Jean Müller aus Köln-Buchforst folgendes Karnevalslied:
„Die Jüdde wandern uss!
I. Et deit sich alles freue,
Mir sinn jetz bahl su wick,
Mir wääde jetz in Deutschland,
Die Jüdde endlich quwitt.
En jeder Stroß do hat mer,
Neh Jiiddelade stonn,
Et jitt noch immer domme,
Die dobei kaufe jonn.
Mett da Jüdde es jetz Schluß,
Se wandere langsam uss.
Refr.:
Hurra mer wäde jetz die Jüdde loß,
Die ganze koschere Band,
Trick nohm gelobte Land.
Mir laachen uns für Freud noch halv kapott,
Der Izig un die Sahra die träcke fott!
II. Wenn die Jüdde bei uns kohme,
Mett neh'm lange Rock un Flüh,
Fingen die an zu hausiere,
Arbeide deit dä Jüdd doch nie.
Mett Knoche, Lumpe, Iser,
Un watt et söns noch jitt,
Un mett nehm Sack om Röcke,
Häh durch die Stroße trick.
Mett däm Handel ess jetz Schluß,
Dröm wandern die jetz uss.
III. Wenn die ganze koschere Jüdde,
Us Deutschland sinn erus,
Zwei dann mir he behalde,
Die stelle mir dann uus.
Eine enn die Schreckenskammer,
Eine ett Museum kritt geschenk,
Datt mir an die Judenplage,
Mett Schrecke später denk.
Wenn man die zwei dann sieht,
Singt man för Freud datt Leed:
IV. Der Lehrer fragt die Kinder,
Des Morgens nach der Paus?
Wer ein schönes Lied kann singen,
Darf früher gehn nach Haus?
Et deit sich keiner melde,
Keiner well der erste sinn,
Do rööf der kleine Pitter,
Dä en der Mautgaß wonnt am Ring:
Ich kann en schön neu Leed,
Watt mie Vatter mich geleet:
Refr.“