Tagung des SD im Sicherheitshauptamtes
„Arbeitsprogramm“ für die Tagung der SD-Abteilung II/112 am 1.November 1937 im Sicherheitshauptamt:
1) 9.30-10 Uhr : a) SS-O’Führer Albert
b) SS-Sturmbannführer Dr. Six
2) 10.00-10.30 Uhr: SS-Hauptsturmführer Ehrlinger: „Allgemeines zur Lageberichterstattung, Sachkartei und Sachakten-führung usw.“
3) 10.30-11 Uhr: Die bisher vom Sicherheitshauptamt auf dem Gebiet der Judenfrage geleistete Arbeit und die zukünftigen Aufgaben von II 112. (SS-O’Scharf. Hagen).
4) 11.00-11.30 Uhr: Die Judengesetzgebung seit 1933 (SS-O’Scharf. Dannecker)
5) 11.30-12.15 Uhr: Das Weltjudentum: Politische Aktivität und Auswirkung seiner Tätigkeit auf die in Deutschland ansässigen Juden (SS-H’Scharf. Eichmann)
6) 12.15-12.45 Uhr: Der Peelbericht in seiner Auswirkung auf die Lage des Judentums in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der zionistischen Bewegung - die Verlagerung der Judenfrage durch die mögliche Erklärung der Juden zur Minderheit und die gegenwärtige Lage in Palä-stina.(SS-O’Scharf. Hagen)
7) 12.45-14.00 Uhr: Mittagspause
8) 14.00-14.45 Uhr: a) Das innerdeutsche Judentum: Organisation, sachliche und personelle Veränderungen, geistiges Leben und die Methodik seiner Behandlung (SS-O’Scharf. Dannecker)
b) Die geistige Unterstützung des assimilatorischen Judentums durch katholische Kirche und Bekenntnisfront. (SS-U’Stuf. Gahrmann)
9) 14.45-15.00 Uhr: Die derzeitige Erfassung der Juden in Deutschland durch die verschiedenen Behörden, Institute und Ämter und die Auswertungsmöglichkeit bei der endgültigen Aufstellung der Judenkartei (SS-U’Scharf. Hagelmann)
10) 15.00-15.15 Uhr : Jüdisches Zeitungs- und Zeitschriftenwesen im In- und Ausland und die Auswertungsmöglichkeiten für die SD-Arbeit (SS-O’Scharf. Hagen)
11) 15.15-16.00 Uhr: Juden in der deutschen Wirtschaft (SS-U’Stuf. Seibert)
12) 16.00-16.30 Uhr: Kurze Referate der O. A.-Referenten:
a) geleistete Arbeit, Stand der Karteien, Sachkarteien;
b) Personalstand beim O. A., U. A. und den Außenstellen;
c) Zuträger- und Vertrauensmännerfrage, bestehende Verbindungen zu anderen Stellen, die sich wissenschaftlich oder politisch mit der Judenfrage befassen;
d) Vorschläge für die Gesamtarbeit von II112,
13) 16.30-19.30 Uhr: Allgemeine Aussprache.