Bolschewismus

Bolschewismus, von russisch „Bolsheviki = Mehrheitler", war die Bezeichnung für eine Fraktion der russischen Sozialdemokratie Anfang des 20. Jahrhunderts und diente später als Synonym für den Sowjetkommunismus.

Ein Bolschewist war ursprünglich ein Mitglied eines Flügels der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, der Vorläuferpartei der Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU). Die Partei hatte sich 1903 in die radikaleren Bolschewisten (russisch Bolsheviki) und die gemäßigteren Menschewisten (Mensheviki) gespalten. Übersetzt bedeutet Bolshevik „Einer der Mehrheit", Menshevik „Einer der Minderheit". Lenin führte die Bolshewisten, die eine zentralisierte, gut organisierte Partei und Berufsrevolutionäre befürworteten. Nach der russischen Oktoberrevolution 1917 kamen die Bolschewisten mit der kommunistischen Partei an die Macht.

In der Sowjetunion war der Bolschewismus bis zu Stalins Tod 1953 die Bezeichnung für Theorie und Praxis des Sowjetkommunismus. Gleichzeitig nutzten die Gegner der Sowjetunion den Begriff als Kampfformel, um die Furcht vor einer „bolschewistischen Weltrevolution" zu schüren. Die Nationalsozialisten verknüpften ihre antimarxistischen und antisemitischen Feindbilder zu einem Konstrukt des „Weltjudentum", das mit dem Bolschewismus die Weltherrschaft erlangen wolle. Sie behaupteten, die bolschewistische Revolution in Russland sei von einem „internationalen Judentum" organisiert worden.